top of page

Lohnt sich PV für mich?

Lohnt sich eine Solaranlage

Der Einsatz einer Solaranlage führt zu größerer Unabhängigkeit, da der erzeugte Strom kostengünstiger ist als die meisten Stromtarife und gleichzeitig die Umwelt schont. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach können Sie in etwa ein Drittel deines Stromverbrauchs selbst abdecken. Durch die Integration eines Batteriespeichers kann dieser Anteil sogar verdoppelt werden. Alternativ kann es sich auch lohnen, den gesamten erzeugten Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen, anstatt ihn selbst zu nutzen.

​

Wie genau das funktioniert, und welche Varianten es gibt, erklärt Finanztip ausführlicher hier: Photovoltaik 2025: Lohnt sich eine Solaranlage?

2

Unabhängigkeitsrechner

Verwenden Sie einen Unabhängigkeitsrechner, um schnell Ihren Grad der Unabhängigkeit zu ermitteln, der von der Größe Ihrer Solaranlage und Ihres Batteriespeichers abhängt.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

3

Förderungen PV in 2025

Wenn es um offizielle Subventionen für Photovoltaikanlagen geht, gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Anfangsinvestition auszugleichen. Zusätzlich zur KFW Förderung bieten viele Regionen ihre eigenen spezifischen Subventionen für Solarenergie-Initiativen an. Informieren Sie sich also auch über die Möglichkeiten der regionalen Förderung. Ausführliche Informationen über diese Fördermittel und wie Sie sie beantragen können, finden Sie auf der Seite der KFW und bei ihren regionalen Kommunen.  

Erneuerbare Energien – Standard (270) | KfW

​

4

Lohnt sich ein Speicher?

Stromspeichersysteme gehören nach wie vor zu den teuersten Komponenten, mit durchschnittlichen Kosten von 4500 € zusätzlich zu Ihrer Solaranlage. Aber die Investition in ein Stromspeichersystem zahlt sich langfristig aus. Ein 10 kWp-Solarsystem mit Speicher beispielsweise kann seine Kosten in 9 Jahren wieder einspielen.

 

Die relativ hohen Zusatzkosten unterstreichen, wie wichtig es ist, das Stromspeichersystem von Anfang an auf die Leistung und Größe Ihrer Solaranlage abzustimmen.

5

Ist mein Dach für eine PV Anlage geeignet?

Bei der Planung sollten Sie folgende Überlegungen berücksichtigen:

​

  1. Sonnen­einstrahlung: Stellen Sie sicher, dass die Sonneneinstrahlung ausreichend ist und es keine intensiven Verschattungen durch benachbarte Gebäude oder hohe Bäume gibt.

  2. Ausrichtung des Dachs: Für maximale Effizienz sollte das Dach idealerweise nach Süden ausgerichtet sein und einen Neigungswinkel zwischen 30 und 45 Grad haben.

  3. Nutzung des erzeugten Stroms: Wenn Sie beabsichtigen, möglichst viel des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen und eine ausreichende Tagesausbeute zu erzielen, können flach geneigte Ost-/West-Dächer eine gute Option sein.

  4. Durch sorgfältige Planung und Prüfung Ihres Dachs können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage bestmöglich funktioniert und Ihnen langfristig eigenen Strom liefert.

​

Genaue Informationen zu Ihrem Dach, der Ausrichtung Ihres Hauses und Weiteres finden Sie in den Bauunterlagen. Auch  bietet beispielsweise der Solardach Atlas die Möglichkeit, das Potential Ihres Hausdaches herauszufinden.

​

​

bottom of page